
Führen mit Gewaltfreier Kommunikation (IHK-Zertifikatslehrgang)
Diese Fortbildung richtet sich an (angehende) Führungskräfte, die…
- ihre eigene Leadership-Persönlichkeit (weiter)entwickeln wollen
- ihr Unternehmen von innen heraus transformieren wollen, um es dadurch erfolgreicher, nachhaltiger und lebenswerter zu machen
- komplexe Interaktionen verstehen und steuern können wollen
- ein Gespür für die Themen hinter den Themen entwickeln wollen
- achtsam und professionell mit Emotionen im Unternehmenskontext umgehen möchten
- ein ehrliches Feedback zu Stärken, blinden Flecken und Entwicklungspotenzialen erhalten und geben möchten
- sich in vertrauensvoller Atmosphäre authentisch zeigen und ausprobieren möchten

Die Qualitätsversprechen deiner Ausbildung

Anerkanntes Zertifikat
Vertrauen aufbauen durch ein anerkanntes Zertifikat: Dieser Ausbildungsgang ermöglicht dir ein, bundesweit und in allen Wirtschaftsbranchen anerkanntes, Zertifikat durch die Industrie-und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg (IHK) und unterstreicht damit den Einsatz der GFK im Business. Damit erhöhst du deinen Professionalisierungsgrad und bist bestens gerüstet für Gespräche mit Mitarbeitern, Kollegen, sowie deinen Kundinnen und Kunden.

Projektbasiertes Lernen
Machen ist wie Wollen, nur krasser! Du willst nachhaltig etwas in der Kommunikation und Beziehung zwischen Menschen verändern? Und dies insbesondere dort, wo Menschen in ihrem Arbeitsumfeld aufeinander treffen? Dann mach den ersten Schritt und entwickle hier im Austausch dein Projekt, um zu einem leichten und gleichzeitig produktiven Miteinander beizutragen. Alle Teilnehmenden entwickeln während der Ausbildung ein persönliches Projekt, um das Gelernte in die Praxis zu übertragen. Wir begleiten dich bei der (Weiter-)Entwicklung deiner Führungskompetenz, der Konzeption komplexer Entwicklungsmaßnahmen oder der Etablierung von Projekten in deiner Organisation.

Dein Netzwerk – Mit Gleichgesinnten durchstarten
Alle Teilnehmenden unserer Ausbildungen befinden sich auf der gleichen Reise wie du– sie wollen sich weiterentwickeln und die (Wirtschafts-)Welt von morgen mitgestalten. Dadurch entsteht ein ganz besonderer Spirit, der dich auch nach Abschluss trägt, für die nächsten Projekte motiviert und im vertrauensvollen Austausch auf Augenhöhe in deinem Netzwerk verwirklichen lässt. Zielgruppen- und themenorientiert arbeiten die Führungskräfte und Trainer unabhängig voneinander, um sich im Anschluss immer wieder über die Learnings auszutauschen und die Erkenntnisse in die weitere Ausbildung und die persönlichen Projekte einfließen zulassen. Durch das gemeinsame Training mit den Trainern lernt ihr von- und miteinander und baut ein Netzwerk für eure berufliche Zukunft auf.
Wenn Handlung auf Haltung trifft
In dieser Ausbildung lernst du, komplexe Interaktionsprozesse anhand der Gewaltfreien Kommunikation zu verstehen und zu steuern. Entwickle deine Führungspersönlichkeit weiter und gestalte Zusammenarbeit authentischer und effektiver, statt sie nur zu managen.

Inhaltliche Kompetenz
- Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation
- GFK-Haltung im Business
- Die Prozesse der Gewaltfreien Kommunikation
- Die Schlüsselunterscheidungen der GFK
- Die Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation
- Das Kommunikationsmodell in Führung, Training und Coaching
- Arbeitsverhältnisse bedürfnisorientiert gestalten
- Fundamente kooperativer Zusammenarbeit
- Business-tauglicher GFK-Wortschatz
- Unterschiede & Gemeinsamkeiten zwischen GFK, TA, TZI, ImproTraining & Co.
- Unterschiedliche GFK-Schulen
Persönliche Kompetenz
- Haltung, Rolle und Verständnis der Führungspersönlichkeiten
- Umgang mit starken Emotionen im Führung, Team und Organisation
- Erweiterte Konfliktkompetenz
- Gesteigerte Kooperationsfähigkeit
- Ausgereiftere (Selbst-)Empathiefähigkeit
- Stärkere persönliche Resilienz
- Leichtere Verfügbarkeit persönlicher Ressourcen
- Sei nicht nett, sei echt – Authentizität in Führung, Training und Alltag
- Optimierung des eigenen Arbeits- und Führungsstils (Talente, Stärken & Wachstumsbereiche)
- Elevator Pitch – mit einem Satz das eigene Angebot auf den Punkt bringen
Fachlich/Methodische Kompetenz
- Teams kooperativ führen
- Strategische und situative Entscheidungskompetenz erweitern
- Nachhaltige Lösungsfindungsmethoden (z.B. Systemisches Konsensieren)
- Bedürfnisbasierte Zusammenstellung von Teams
- Teamsitzungen effizient führen
- Umgang mit Widerständen im Team
- Feedback- & Beurteilungsgespräche empathisch führen
- Wertschätzung gewaltfrei ausdrücken
- Kundengespräche bedürfnisorientiert führen
- Verbindend führen auf Distanz
- Verantwortungsbereiche klären
- Aufträge weitergeben
- Schlechte Nachrichten überbringen
- Im und mit dem Team arbeiten
- Sinnvoll delegieren
Die Präsenzmodule deiner Ausbildung
Während der Ausbildung wechseln sich Präsenzmodule und Praxisphasen ab. Die vier Präsenzmodule finden zwischen Februar und Juni 2019 statt und werden durch Online-Learning Einheiten sowie die Arbeit in Master-Mind Gruppen ergänzt. Folgende Themen erwarten euch:




Modul 1
28.02.-03.03.2019 Grundlagenvertiefung
Modul 2
04.04.-07.04.2019 Kommunikation mit mir — authentischer Selbstausdruck
Modul 3
23.05.-26.05.2019 Kommunikation mit anderen und Gruppen
Modul 4
27.06.-30.06.2019
Wandel und Anwendbarkeit im (beruflichen) Alltag
Online, Offline und Coaching
Zwischen den Präsenztrainings setzen wir auf eine intensive Betreuung in den Praxisphasen. Während ihr an euren persönlichen Projekten arbeitet, unterstützen wir euch z.B. mit Webinaren, persönlichen Coaching-Stunden sowie einem digitalen Lernassistent, der euch im Alltag begleitet.




Webinare
Webinare zu praxisrelevanten Themen unterstützen dich zwischen den Präsenzphasen, die Inhalte zu vertiefen.
Coaching
Deine individuellen Themen kannst Du in Coaching-Sessions mit unseren erfahrenen Coaches erarbeiten.
Coach-Bot
Als Digitaler Lernassistent wird Dich unser Coach-Bot dabei unterstützen, das Gelernte auch wirklich in den Alltag zu übertragen.
Lektüre
In unserem Buch zur Gewaltfreien Kommunikation kannst du immer wieder Inhalte nachlesen und vertiefen.
Abschluss mit IHK Zertifikat
Um das IHK-Zertifikat zu erlangen und die Ausbildung abzurunden, hast du die Möglichkeit zum Abschluss deiner Ausbildung deine erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in eine Projektarbeit einfließen zu lassen und differenziertes Feedback zu erhalten.

Projektarbeit
Zeige, was du gelernt hast. Vor Vertretern der IHK stellst du deine Projektarbeit vor und erhältst wertvolles Feedback.
Teilnehmerstimmen
Teilnehmerzufriedenheit steht für uns an erster Stelle! Daher haben wir einige unserer Teilnehmer um Rückmeldungen zu ihren Erlebnissen mit uns gebeten:
Das Institut
Das Institut für Gewaltfreie Kommunikation ist ein international aufgestelltes Trainingsinstitut zur Verbreitung der Gewaltfreien Kommunikation am Arbeitsplatz mit Sitz im malerischen Naturpark Siebengebirge bei Bonn. Mit unserer langjährigen Erfahrung im GFK-Kontext tragen unsere Referentinnen und Referenten seit Jahren aktiv zur Professionalisierung der Gewaltfreien Kommunikation im Arbeitsleben bei.
z.B. durch die Organisation und Durchführung folgender Veranstaltungen:
- Trainerkongress Gewaltfreie Kommunikation
- Regionale GFK-Konferenzen
- Bar Camp “GFK im Business”
- GFK-Online-Portal, Webinare & Co.
- diverse Seminarformate in Organisationen
- offene Ausbildungsangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Anerkennung unserer Aus- und Fortbildungen erfolgt durch national wie international anerkannte Institutionen wie:




Kunden
Zu unseren nationalen und internationalen Kunden aus Wirtschaft und Forschung zählen u.a.:







Das Trainerteam
Die Fortbildung wird 2019 durch die GFK-Führungskräfte-Trainerin und Mediatorin Anette Gohlke durchgeführt. Ergänzt wird das Trainerteam durch den Leiter des Instituts für Gewaltfreie Kommunikation, Torsten Hardieß.
Anette Gohlke
Durch langjährige eigene Führungserfahrung mit stationären und virtuellen Teams bei der Deutsche Bank AG sind ihr die Herausforderungen und Anforderungen aus dem Führungsalltag vertraut. Ihre Führungskräftetrainings leben sowohl von ihren breiten Erfahrungen, als auch den fundierten Ausbildungen im Trainingsbereich. Ausbildungen bei internationalen TrainerInnen wie Dr. Karoline Bitschnau, Liv Larsson, Klaus Karstädt uva. führten dazu, dass ihre heutige Arbeit auf den Werten der GFK basiert. Als geprüfte Mediatorin ist ihr zudem der Umgang mit Konflikten vertraut und sie heißt jeden Konflikt als Wachstumsmöglichkeit willkommen.


Torsten Hardieß
Als Diplom-Psychologe und Kommunikations-Trainer liegen seine Arbeits- und Forschungsinteressen vor allem im Bereich effektiver Trainings. Neben Marshall B. Rosenberg gehörten Robert Gonzales, Kelly Bryson oder Miki Kashtan zu seinen AusbilderInnen.
Sein, gemeinsam mit Nayoma de Haen, veröffentlichtes Buch “30 Minuten Gewaltfreie Kommunikation” bietet Fach- und Führungskräften einen kompakten Überblick über den Ansatz von Marshall B. Rosenberg.
Seine Train-The-Trainer und GFK-Angebote führen ihn regelmäßig zu Unternehmen wie Google (USA), Emirates Airlines (Vereinigte Arabische Emirate) oder AIDA-Cruises (Weltweit), in denen er Einzelpersonen wie auch Teams aller Hierarchieebenen coacht, trainiert und in komplexen Changeprozessen begleitet.
Ausbildungsort
JUFA Hotel Königswinter
Das JUFA Hotel Königswinter ist ein Tagungshotel mit zahlreichen Seminarräumen und zentraler geographischer Lage im Westen von Deutschland. Durch die traumhafte Lage zwischen Wald und Weinberg und mit Blick auf das Rheintal bietet es neben einer optimalen Lernatmosphäre ausgezeichnete Erholungsmöglichkeiten. Zum Routenplaner >
Deine Benefits
- 180+ Unterrichtseinheiten
-
Zertifikat des Instituts für Gewaltfreie Kommunikation
-
Zertifikat der Industrie- und Handelskammer
- Unterstützung bei der Umsetzung des eigenen Projekts/Praxisrelevante Projektarbeit
- 4 Webinare
- 3 Coachingsessions
- Mastermind-Gruppen
- Exklusiver Zugang zu VIP Slack-Gruppe
Firmen
8.200 €
zzgl. MwSt.
Regular (Anmeldung ab 30.12.2018)
6.200 € (zzgl. MwSt.)
Early Bird (Anmeldung bis 29.12.2018)
zzgl. Tagungspauschale (inkl. MwSt.)
525 € (ohne Übernachtung)
1.200 € (inkl. Übernachtung DZ)
1.350 € (inkl. Übernachtung EZ)
Selbstzahler
6.200 €
zzgl. MwSt.
Regular (Anmeldung ab 30.12.2018)
4.200 € (zzgl. MwSt.)
Early Bird (Anmeldung bis 29.12.2018)
zzgl. Tagungspauschale (inkl. MwSt.)
525 € (ohne Übernachtung)
1.200 € (inkl. Übernachtung DZ)
1.350 € (inkl. Übernachtung EZ)
Frequently Asked Questions (FAQ)
FAQ
- Schriftlicher Teil (Erarbeitung eines Trainer-Leitfadens für ein Training)
- Mündlicher Teil (Demonstration einer Trainings-Einheit)
- findet im letzten Modul statt
- wird von uns begleitet
Wie buche ich meine Übernachtungen?
- Die Unterkunft muss selbständig bei der Location gebucht werden. Aufgrund des begrenzten Angebots empfehlen wir eine zeitnahe Buchung der Übernachtungen.
- Kontakt zum JUFA
- Weitere Pensionen im Ort vorhanden
An wen richtet sich die Ausbildung?
- Menschen, die GFK im Kontext Training, Coaching oder Beratung weitergeben bzw.
nutzen wollen.
- Die Ausbildung vermittelt einen umfassenden Überblick über die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation
Welche Vorerfahrungen sind wichtig?
- Wir wünschen uns eine Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation bei einem zert. Trainer (CNVC) oder Fachverband
Was Du konkret lernst bezogen auf GFK It´s simple, but not easy“. Mit diesem Spruch wies Marshall B. Rosenberg immer wieder mit einem Augenzwinkern darauf hin, wie leicht die Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation zu verstehen sind, und wie herausfordernd die praktische Umsetzung im Alltag zugleich oft ist. Lernen Sie in dieser Ausbildung:
- Klarer kommunizieren: Erfahren Sie, auf welche Weise Sie Ihrem Gegenüber vermitteln können worum es Ihnen im Kern geht.
- Andere besser verstehen: Entschlüsseln Sie den Kommunikations-Code und lernen Sie hinzuhören, welches Ziel Ihr Gegenüber eigentlich verfolgt.
- Denkmuster & Blockaden aufzulösen: Finden Sie heraus, welche inneren Muster Sie davon abhalten erfüllte Beziehungen zu leben und zu bekommen was Sie „wirklich“ brauchen.
- Anderen auf Augenhöhe begegnen: Aussteigen aus den alten, oft destruktiven Kommunikations- Mustern sowie Konflikte konstruktiv und auf Augenhöhe lösen.
- Verständnis der GFK vertiefen: Die Prinzipien und Schlüssel-Unterscheidungen der Gewaltfreien Kommunikation kennen und anwenden können.
- Haltung der GFK integrieren: Die innere Einstellung entwickeln mit-statt gegeneinander zu arbeiten und offen bleiben für die Belange anderer – auch in herausfordernden Situationen.
- Konfliktfähigkeit steigern